Vermögen und Bau

Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes

Nach drei Jahren Bauzeit bietet ein Anbau auf 1.020 Quadratmetern knapp 40 Ermittlerinnen und Ermittlern in den Bereichen Cybercrime und Digitale Spuren der Kriminalpolizeidirektion Rottweil einen modernen Arbeitsplatz.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat gemeinsam mit Finanzstaatssekretärin Gisela Splett am 13. Mai 2024 in Rottweil den Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion übergeben. Bei der Maßnahme wurde auch das bestehende Gebäude umgebaut.

„Die Digitalisierung verändert die Welt. Für die Polizei bedeutet das: Ermittlungen werden zunehmend komplexer und es sind mehr Spuren zu sichern. Die Bekämpfung von Cyberkriminalität und die Bedeutung der Kriminaltechnik gewinnen immer mehr an Bedeutung. Deshalb haben wir 7,5 Millionen Euro in den neuen Erweiterungsbau der Kriminalpolizeidirektion in Rottweil investiert – eine gute Investition in die Innere Sicherheit. Die Kollegen bei der Kriminalpolizei (Kripo) Rottweil leisten exzellente Arbeit – davon habe ich mich schon persönlich vor Ort überzeugt – und sie bekommen jetzt ein hochmodernes und sehr schönes Gebäude für ihre großartige Arbeit“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Vermögen und Bau Konstanz hat als Bauherr dafür gesorgt, dass die Polizeieinheiten Cyberkriminalität und Kriminaltechnik nun beste räumliche Voraussetzungen für ihre tägliche Arbeit haben. Auf dem gut gedämmten Erweiterungsbau wird selbstverständlich eine PV-Anlage installiert“, so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Moderner Erweiterungsbau bietet Platz für 40 Ermittlerinnen und Ermittlern

Nach drei Jahren Bauzeit bietet der Anbau auf 1.020 Quadratmetern knapp 40 Ermittlerinnen und Ermittlern in den Bereichen Cybercrime und Digitale Spuren sowie Kriminaltechnik einen modernen Arbeitsplatz. Der viergeschossige Erweiterungsbau verlängert das bestehende Gebäude entlang der Kaiserstraße.

Neben Büroarbeitsplätzen bietet der Anbau verschiedene Funktions- und Auswerteräume: Zum Beispiel zwei Mikrospurenräume, Lager- und Trockenräume, zwei Spurensicherungsräume und eine Spurensicherungshalle mit Hebebühne für Kraftfahrzeuge. Zudem gibt es eine Werkstatt für die Kriminaltechnik. Die Räume haben zum Teil antistatische Fußböden. So werden elektrostatische Aufladungen und damit die Gefahr von Beschädigungen von Asservaten über elektrische Entladungen minimiert. Ein Glasfaseranschluss sorgt für die notwendigen schnellen Übertragungsraten. Durch die angepasste Raumstruktur werden auch die Arbeitsprozesse bei der Kriminaltechnik optimiert.

Der Erweiterungsbau verfügt über eine hochwertig gedämmte Gebäudehülle. Auf dem Dach befindet sich eine Photovoltaikanlage mit etwa 78 Quadratmetern und einer Leistung von insgesamt 18 Kilowatt Peak.

Verantwortlich für das Projekt war Vermögen und Bau Konstanz. Das Land investierte rund 7,5 Millionen Euro in den Standort.

Räume der Kriminalinspektionen ebenfalls ertüchtigt

Darüber hinaus hat das Land auch die bisherigen Räume der Kriminalinspektionen im Bestandsgebäude der Kriminalpolizeidirektion ertüchtigt. Damit können weitere Einheiten der Kriminalpolizei nach Rottweil umziehen. Die Kriminalpolizeidirektion in Rottweil ist Teil des Polizeipräsidiums Konstanz.

Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
  • Integration

Land fördert Projekte zur Teilhabe von zugewanderten Frauen

Martin Feigl
  • Polizei

Martin Feigl in den Ruhestand verabschiedet

Euro-Banknoten
  • Wirtschaft

Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Nicole Matthöfer wird neue Präsidentin der CSBW
  • CYBERSICHERHEIT

Neue Präsidentin der Cybersicherheitsagentur

Fußball, Europameisterschaft 2024
  • Sicherheit

Einsatzmaßnahmen zur UEFA Euro 2024

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

Gründungsfreundliche Kommunen gesucht

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Kernenergie

Bericht zur Kernenergie­überwachung 2023

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Hohe Beteiligung an Weiterbildungen im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Kinder und Jugendliche

Einsatz für Qualität in Kitas und Kinder- und Jugendhilfe

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Freiburg_Sicherheitsprtnerschaft
  • Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft mit Freiburg wird fortgesetzt

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Integration

Modellprojekte der Sprachförderung in der Pflege

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Studenten sitzen in einem Hörsaal.
  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen